Zum Inhalt springen
Navigation

Wohnen + Arbeiten für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung

Zwei Männer sitzen zusammen auf einem roten Sofa, einer trägt einen grauen Pullover und der andere einen gestreiften Pullover, neben ihnen liegt ein roter Ballon auf dem Sofa, im Hintergrund eine orangefarbene Wanddekoration und eine Pflanze in einem Topf.

Unser Ziel ist es, Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dieses geschieht durch auf sie abgestimmte Unterstützung und Hilfeleistung im Bereich Wohnen und Arbeiten (BWA).

Inhalte und Angebote

Wir bieten in unserer Einrichtung ein inklusives Modell. Das bedeutet, je nach Wahl, Wohnen und /oder Arbeiten unter einem Dach. Dabei achten wir darauf, die inhaltlichen Angebote variabel zu halten, um sie in der Abhängigkeit mit der Tagesform der Beschäftigten bzw. Bewohner flexibel zu halten.

Zielgruppe

Im Bereich Wohnen und Arbeiten befinden sich erwachsene Menschen mit schweren/schwersten Mehrfachbehinderungen. Dieser Personenkreis zeichnet sich durch einen hohen Hilfebedarf in den Bereichen Wohnen und Arbeiten aus. Es wird eine besonders intensive Betreuung und individuelle Förderung benötigt.

Wesentliche Kriterien bei der Aufnahme sind:

  • schwere geistige Behinderung
  • schwere körperliche Behinderung verbunden mit einem hohen Bedarf in der Basisversorgung
  • große Defizite im sozialen und emotionalen Bereich, die durch eine zeitlich begrenzte, intensive Förderung verringert werden können

Unsere Leistungen

  • enge Betreuung, Förderung
  • pädagogisches Know-how im Hinblick auf geplante zielgerichtete Förderungen
  • Pflege
  • großes räumliches Angebot

Begleitende Maßnahmen

Als Ausgleich zur täglichen Arbeit werden im Bereich Wohnen und Arbeiten verschiedene Angebote vorgehalten, die der Gesunderhaltung und dem Wohlbefinden dienen. Darüber hinaus haben Aktivitäten, die das Gemeinschaftserleben, die Kontakt- und Erlebnisfähigkeit fördern und erhalten, einen großen Stellenwert.

Betreuungsangebote

Die Leistungsangebote sind vordergründig auf die Bewohner bezogen. Sie verstehen sich aber auch Familien ergänzend durch die Einbeziehung der Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer. Im Einzelnen orientiert sich die Arbeit des Wohnheimes an der St. Elisabethstraße in Lastrup an folgenden Grundangeboten:

  • individuelle Grundversorgung
  • Alltagsbegleitung mit dem Ziel weitestgehend lebenspraktischer Selbstständigkeit
  • Schaffung einer Atmosphäre, in der sich der Bewohner wohlfühlt
  • Ermutigung und Anleitung zu eigenen Entscheidungen in persönlichen Angelegenheiten in der Alltags-, Freizeit- und Urlaubsgestaltung

Kooperative Angebote

Wir arbeiten zusammen mit:

  • Therapeutinnen /Therapeuten
  • Ärztinnen/Ärzten
  • Sanitätshäusern
  • Büro Freizeit und Reisen

Weitere Informationen

Wenn Sie noch Fragen haben, besuchen Sie unsere Einrichtung oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in unsere abwechslungsreiche Arbeit zu geben.

Logo des Caritas-Vereins Altenoythe e.V. mit grünem Schriftzug "Einfach Mensch sein." und blauem Schriftzug darunter sowie einem stilisierten blauen Kreis mit grünen Figuren rechts daneben
Kontakt
Arbeiten und Wohnen in Lastrup für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung
Leitung "Wohnheime Lastrup"
Annette Lübbe
Standorte
Arbeiten und Wohnen in Lastrup für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung
St. Elisabeth-Straße 10
49688 Lastrup
0 44 72 / 95 02 32
0 44 72 / 94 00 65

Hinweis zur Beförderung

Der Caritas-Verein Altenoythe stellt im Landkreis Cloppenburg aufgrund der extremen Wetterlage morgen – Montag, 19.12.2022 – die Beförderung zu unseren Kindergärten und Schulen/Tagesbildungsstätte ein. Die Einrichtungen sind aber geöffnet!